Einsiedel

Heimatwerk Einsiedel Tempora mutantur

Wappen von Einsiedel (Zeichnung: Knothe)

Reise in der Zeit zurück und sieh Einsiedel, wie es einmal war …

Der geneigte Besucher findet auf diesen Seiten viele, viele Informationen über den heutigen Chemnitzer Stadtteil. Unzählige alte Postkarten, Fotos, Lithografien und Werbeanzeigen zeigen allen Heimatfreunden ein Bild des Ortes einst & jetzt.
Gehen Sie zurück in „die gute, alte Zeit“, sehen Sie den Ort im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich, in der DDR und in der Gegenwart. Schauen Sie auf die vielen Veränderungen des Ortsbildes im Laufe so vieler Jahrzehnte. Sehen Sie, wie Bombenterror oder Naturgewalten den Ort heimsuchten und werden Sie Zeuge des unermüdlichen Wiederaufbauwillens seiner Bewohner. In diesem Sinne:

Herzlich willkommen in der Vergangenheit!


Festumzug 700 Jahre Einsiedel 1955
Einsiedel Blick ins Oberdorf 1908
Zensurbrief Kaffeehaus Hampel in die britische Besatzungszone
Vorspannfahrt im Bahnhof Einsiedel 2006
Übung der FFW Einsiedel in den 1960er Jahren
Gruß aus Berbisdorf 1907
Rassekaninchenzüchterverein Einsiedel 1920
Wochenblatt für Einsiedel, 6. August 1938
Einsiedler Weihnachtsmarkt 1973
Slide

Wir wollen mit einigen wenigen Bildern in diesem Slider einstimmen auf die umfangreichen Seiten des Heimatwerkes Einsiedel.
Sie zeigen nur eine ganz kleine Auswahl und die Verschiedenartigkeit von tausenden Fotos, Ansichtskarten und Heimatbelegen unterschiedlichster Art, die wir – meist elektronisch – in unserem Archiv bereithalten.

Wir danken mit besonderem Nachdruck all jenen, die uns diese Aufnahmen und Belege zur Verfügung stellten!

Alles ist wohl sortiert und entsprechend eingeordnet und selbstverständlich sind die Urheber/Bereitsteller entsprechend hinterlegt. Es geht also nichts unter, nur weil es (noch) nicht publiziert ist.

Wir bitten darum, auch weiterhin derartige Erinnerungen an Vergangenes aus Einsiedel und Berbisdorf nicht achtlos wegzuwerfen, sondern uns gegebenenfalls zu kontaktieren. Vieles, was manchem unbedeutend erscheint, hat eine hohe heimatgeschichtliche Bedeutung.
Und wir denken hier keineswegs selbstlos an uns, sondern an die folgenden Generationen, die ihre eigene Ortsgeschichte vielleicht (oder hoffentlich) erkunden wollen und der mit unserem Archiv eine zeitgeschichtliche Möglichkeit dazu geboten wird.

700 einsiedel einsiedler und wappen hugrw 1000sli
pan Oberdorf hkh 1000sli
aa8 zensurbrief britische zone 101047 1000sli
aeb doppeltraktion 120206 021 (5) 1000sli
ffw übung möbelkonsum hugmh (1) 1000sli
bdf 240207 fj 1000sli
Rassekaninchenzüchterverein Einsiedel 1920 hg 1000sli
wochenblatt für einsiedel 060838 1000sli
De Köhlerhütt 1000sli
Slide
So, jetzt aber los:
Beginnen: Auswahlpfeile als Hinweis
Blauer Pfeil: Menü „Straßen“, damit erreichen Sie fast alle Seiten.
Alternativ der rote Pfeil … eine kleine Einleitung.

Die Seiten sind im responsiven Webdesign gestaltet, aber „richtig zur Geltung“ kommt alles bei der Betrachtung auf dem klassischen Rechner/Laptop oder Fernseher. Browsertyp egal, Schriftgröße 100 %.

Vorheriges BildVorheriges Bild
Nächstes BildNächstes Bild
 
Shadow

19 Kommentare

Anonymous

,
, Siegfried Linke, geboren 1936 in Einsiedel , 1948 verzogen nach Erfenschlag.
und könnte gegebenenfalls etwas zuarbeiten.

Antworten
Anonymous

Loreley Eintrag v. 02.04.21
Das kleine Holzschild befindet sich z.Zt. in der
brandmalereitechnischen Restaurierung und
wird bald wieder an Ort und Stelle sein

Antworten
Gabriele Hähle

Wir schauen immer wieder gern ins Heimatwerk Einsiedel um Neues zu entdecken.
Danke für die aktuellen Seiten zum Einsiedler Brauhaus.
Warum wird der Anblick des schönen historischen Gebäudes mit Bierkastenmauern verdeckt (siehe Foto Bild des Tages vom 08. März 2021)? Das bringt sicher keine Pluspunkte für die Eigenwerbung ebenfalls nicht im Ortsbild.

Antworten
Jürgen Claußner

Hallo, Carsten Claus,

eine alte AK von einem Parkfest Einsiedel habe ich gefunden.
Nun möchte ich gern wissen, ist es unser Einsiedel und welche Örtlichkeit kann es gewesen sein.
Wie kann ich das Bild versenden?

Glück auf!

Jürgen

Antworten
Margit Kappes

Sehr gute Beiträge über Einsiedel. Ich freue mich besonders über die Beiträge zur. Einsiedler Hauptstr. 91/91a, da es mein Elternhaus ist. Weiter so ! Vielen Dank ! Margit Kappes geb. Oettel

Antworten
Dorothea Stelzer

Hallo Herr Claus,
es hat uns sehr gefreut, dass wir auf der Website des Heimatwerks die Gedenktafel für unseren Großvater Kurz Stelzer entdeckt haben.Es würde uns interessieren, auf wessen Initiative diese schöne Tafel aufgestellt wurde.
Da er schon 1955 gestorben ist,haben wir ihn leider nicht mehr kennen gelernt.Doch haben wir noch Fotos von ihm und Noten von seinen Kompositionen.Wenn Sie Interesse haben, würden wir Ihn das gerne zuschicken.
Mit freundlichen Grüßen
Dorothea Stelzer und Angelika Vogt

Antworten
Holger F.

Respekt – echt toll mit vielen alten Bildern macht das alles anschaulicher.
Frauenstein hat nächstes Jahr 2018 seine 800 Jahrfeier.
Und ich bin auch dabei über Erfinder und berühmte Leute zu schreiben.
Mir gefällt echt auch Eure Internetseite, das es so in Frauenstein nicht gibt.
Vielleicht könnte Ihr mir Tipps gebe.
Grüße Holger

Antworten
gudrun herbst geb. mueller

ich habe seit 1939 selbst in e. gelebt, also auch“1945″ usw. miterlebt. ich wuerde ger infos oder fotos beisteuern( bis 1957).mfg !!!

Antworten
Anonymous

Ich finde diese Seite aus Einsiedel super.
Aber warum ist es „normal“, dass die Einwohner von Einsiedel schon wieder als „Neue Rechte “ bezeichnet werden? So geschehen in Zapp , NDR am 27.01.2016. Ich finde so etwas eine Unverschämtheit.
Bernd

Antworten
Oliver B.

Hallo Karsten,

imer wieder toll deine Seite.
Obwohl ich (geboren 1982) heute in Chemnitz lebe, da mir für meine Altersgruppe in Einsiedel zu wenig los ist, lese ich doch immer wieder gern die Berichte über die Geschichte meiner Heimat unde den vielen bekannten Gebäuden. Gerade die vielen tollen Bilder wecken Erinnerungen an meine Kindheit.
Mache bitte weiter so meit deiner Seite und baue sie weiter aus.

vielen Dank und Grüße
Oliver

Übrigens zur Aktualisierung: Das Aurich-Gut, Hauptstraße 22 wurde ja leider vor ein paar Jahren abgerissen. Schade. Ich wohnte gleich in der Nachbarschaft und mir hat das schöne Fachwerkhaus immer gefallen.

Antworten
heimatwerk

Also Oliver, da sag ich vielen Dank für deine netten Zeilen und vor allem für dein Interesse am Heimatwerk Einsiedel.
Und auch in Zukunft soll versucht werden, dieses auszubauen. Das Archiv mit den unveröffentlichten Daten und Fotos ist viel größer als die (Frei)Zeit, die für das umfangreiche Projekt zur Verfügung steht.
Nochmals herzlichen Dank für deinen Kommentar und ich hoffe, dich auch in Zukunft zu meinen treuen Lesern zählen zu können!

Carsten

Antworten
Jörg

Hallo Carsten,
Ich bin begeistert, wie schnell du so eine „fixe Idee“ bei dir vorm Laden umsetzt und ich muss sagen, es ist wiederum richtig gut geworden in einer neuen technischen Qualität. Weiter so!

Antworten
heimatwerk

Also mein lieber Jörg, das aus deinem Munde, praktisch vom Meister des Fachs zu hören, gebietet Ehrfurcht! Danke für die netten Zeilen – ich freue mich sehr!

Antworten
Daniel S.

Eine schöne neue Seite im modernen und schlichten, auf das wesentliche reduzierte, Stil. Gefällt mir. Weiter so, ich lasse mich hier öfter blicken.
Daniel S. / Erfenschlag

Antworten
heimatwerk

Vielen Dank! Freue mich sehr, dass das neue Layout so gut ankommt!
Und richtig: immer mal reingucken, gibt öfter was Neues.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert