Die Eibenberger Straße hieß auch schon:
(nichts bekannt)
Eine alte, inoffizielle und auch heute zum Teil bekannte Bezeichnung war „Ziegenschweiz“, vor allem für den oberen Teil der Straße am Ortsausgang Richtung Eibenberg links. Wenn wir uns heute manchmal mit einigen Leuten unterhalten (vor allem freilich Anwohnern) fällt der Begriff doch vereinzelt. Andere alte Einsiedler Ortsbezeichnungen wie „Angst’n Bang“ oder „Hölle“ weiß dann aber fast keiner mehr zuzuordnen (na gut, die liegen ja auch im Unterdorf …).
Zurückzuführen war Ziegenschweiz auf zweierlei Gründe: Zum einen auf die äußerst zahlreich dort gehaltenen Ziegen. Man muss sich dazu vor Augen führen, dass Ziegen früher der Milchlieferant schlechthin waren. In erster Linie für diejenigen, die sich keine Kuh leisten konnten, und das waren wohl die meisten.
Zum anderen wohnte im letzten Gut am Ortsausgang die „Ziegenliese“. In deren Gut war eine richtige kleine Deckstation für Ziegen. Liese besaß einen „leistungsfähigen“ Bock, der freilich auch dementsprechend stank. Wenn man also mit der eigenen Ziege vom Deckakt wieder heimwärts tingelte, wussten die, denen man begegnete, auf alle Fälle wo man herkam!
Vor allem nach dem Krieg war die Ziegenhaltung intensiv und der Schafhaltung vorgezogen, da die Milchleistung weitaus besser war. Die gezeugten jungen Zicklein dienten im Laufe des Jahres der Fleischgewinnung bis neue geboren waren und sich alles wiederholte.
- Ziegenschweiz
- Mona & Lisa
Das Foto oben links zeigt die vormalige Ziegenschweiz am 20. April 2008. Bei der Erstellung dieser Seite im Sommer des gleichen Jahres schrieben wir damals: „Wir würden jetzt einfach mal behaupten, dass es heute dort keine Ziegen mehr gibt …“. Das war nicht korrekt und so gab es im Januar 2010 diese Ergänzung: Im Grundstück Eibenberger Straße 23a hält die Familie Karl-Heinz Möckel die beider Zwergziegen Mona und Lisa und somit die Namenstradition in dieser Einsiedler Gegend hoch!
(Foto oben rechts: Karl-Heinz Möckel)
So, zurück zur offiziellen Eibenberger Straße:
Im oberen Ortsteil, direkt neben dem Einsiedler Brauhaus an der Hauptstraße beginnend, zieht sie sich den Hang hinauf zum Burkhardtsdorfer Ortsteil Eibenberg, was somit auch den Namen erklärt.
Auswahl Eibenberger Straße
Einige historische Aufnahmen von der Eibenberger Straße

Eibenberger Straße 10
Krämerladen Albin Viertel
Die Körnerhöhe
Ehemaliger Aussichtspunkt des Erzgebirgszweigvereins Einsiedel mit „Riesenpilz“ als Bekrönung
Wasserwerk Körnerhöhe
Schreibe einen Kommentar