Hier gibt es ausnahmsweise keine historischen Aufnahmen (meistens jedenfalls …), sondern Bilder, die erst vor wenigen Tagen oder Wochen aufgenommen wurden. Sie zeigen Alltagsbilder, stets mit Datum und ein wenig Text.
Grundsatz: Höchstens ein oder zwei Bilder pro Tag, aber keinesfalls täglich. Und was es ganz sicher nicht geben wird, sind „Bilder auf Krampf“! Soll heißen, es wird nicht irgendetwas eingestellt, nur um „heute“ ein Bild liefern zu können. Es soll sich also eine ganz kleine Situation ergeben – für eine ganz kleine Geschichte drumherum.
Aufnahmen und/oder Texte Dritter sind willkommen, Urhebernennung ist obligatorisch.
Ausdrücklich danken wir all jenen, die sich bereit erklärt haben, hier im Heimatwerk abgebildet zu werden!
Porzellan-Isolatoren … | Pfingstmontag, 29. Mai 2023 (und auch in Zukunft)

… am Giebel der Fischerschmiede in der Hauptstraße 74. Das Gebäude wurde als Schmiede 1770 errichtet und nach dem verheerenden angloamerikanischen Bombardement 1946 wieder aufgebaut.
Diese Isolatoren stützten eine Freileitung, die von einem Mast auf der Kirchgasse zu einer Straßenlaterne an der Hauptstraße führten. Mit dem Straßenbau und der Neuinstallation der Beleuchtung ebenda Mitte der 1990er Jahre wurden sie obsolet.
Sie werden also nicht mehr benötigt? Nein. Werden sie jetzt bei der Fassadensanierung des Giebels abgebaut? Selbstverständlich nicht! Und warum? Nun, eine Reminiszenz an die „gute, alte Zeit“!
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt auch ältere Bilder vom Tage ...:
Fröhliche Pfingsten! | Pfingstsonntag, 28. Mai 2023
… wünschen wir – wie schon zu Ostern – mit einer historischen Karte. In Wien am 17. Mai 1907 geschrieben, wurde sie mit 5 Hellern freigemacht und von der Kaiserlich Königlichen Österreichischen Post nach Dresden (oder bis zur Reichsgrenze) transportiert. Pfingsten war 1907 am 19. & 20. Mai. Wir sind sicher, dass die Post rechtzeitig ankam und freuen uns, diese Ansichtskarte, die wir vom letzten Geld gekauft haben, zu präsentieren!
Fortgeschrieben | 21. Mai 2023 und weil heut´ Sonntag ist …
… wurde die Zeit genutzt und unsere Chronik zum Dittersdorfer Weg 25 (Ex-Pionierlager) ergänzt. Spektakuläres findet sich nicht – weder positiv noch negativ – aber unsere etwas umfangreichere Dokumentation zur Einwohnerversammlung der LDS unter dem 27. April 2023 haben wir eingefügt.
Männertag | Donnerstag, 18. Mai 2023, Christi Himmelfahrt
Zum heutigen Feiertag hatte der Biergarten vor der Einsiedler Brauerei allen Wandersleuten, Radfahrern oder munteren Männergruppen einen Grund zum Verweilen geboten. Mit musikalisch passender Begleitung, ausreichend Bierausschank und leckerem Essen vom Grill, konnte man den sonnigen Tag gut beginnen oder auch ausklingen lassen. Es herrschte ein reger Andrang, aber es war für jeden ein Plätzchen frei. Zum Abschluss konnte man sich mit einem Softeis wieder auf den Weg machen.
(Text und Foto: Stefanie Krause)
Safety First | Sonntag, 14. Mai 2023
Zur heutigen Ausgabe der 43. Erzgebirgs-Rundfahrt ging es um 9:30 Uhr als Erstes für eine Menge Polizisten an den Start. Die Motorradpolizei sammelte sich in der Brauerei und fuhr dann geschlossen zum Start auf die Einsiedler Hauptstraße. Dort gab es noch kurze Abstimmungen bevor es dann mit den zusätzlichen Kräften per Automobil losging, um die Streckenposten der 157 km langen Rundfahrt zu besetzen.
Nach der Rundfahrt wurde Pierre-Pascal Keup zum Sieger gekürt.
(Text und Foto: Stefanie Krause)
Kaskadenbrücke | Mittwoch, 10. Mai 2023
Wie am letzten Sonntag angekündigt, nun noch eine Aufnahme des historischen Ortsschildes an der Kaskadenbrücke. Damit haben alle Einsiedler Brückenbauwerke ihre eigene Tafel mit geschichtlichen Informationen.
Na ja fast. Eigentlich ist die Überfahrt in Höhe Einsiedler Hauptstraße 96, also dort, wo der (… die 😉) Berbisdorfer Bach in die Zwönitz mündet, auch eine Brücke. Allerdings ist an dieser Stelle derzeit kein derartiges Schild geplant und – ganz ehrlich – wer hat das als Brücke wahrgenommen …
Entlastungsstraßenbrücke … | Sonntag, 7. Mai 2023

… und Niederwaldbrücke. Gleich zwei neue historische Ortsschilder stehen nun ebenda vor Ort. Freilich haben wir auch Nahaufnahmen, aber wir wollen ja zum „Vor-Ort-Besichtigen“ animieren.
Übrigens ist die Brückenbeschilderung dieser Art hier in Einsiedel jetzt fast vollständig. Das letzte Schild präsentieren wir nächste Woche.
Wiesenufer 3 … und das am 1. Mai … 2023
Heute vor 145 Jahren wurde die rechts abgebildete Briefmarke im Postgebäude, das sich hier an dieser Stelle befand, abgestempelt.
Mittlerweile Parkplatz der EDEKA, stand bis zum Abriss im Oktober/November 1996 an dieser Stelle ein Gebäude. Einigen wohl noch als BHG bekannt, war es lange Zeit davor das „Restaurant (zum) Kurbad“.
Zurück ins Jahr 1878: seit vier Monaten befindet sich die „Kaiserliche Post“ nun hier im „Kurbad“, als der Postbeamte die 10-Pfennig-Marke abstempelte. Am 9. Oktober 1875 war die Post erst ins Bahnhofsgebäude gezogen, jetzt ist sie hier an der Wiesenstraße (… Wiesenufer) und wird mit Fertigstellung des Rathauses 1900 nach ebenda wechseln. Und keine Sorge ob der Feiertagsarbeit für den Beamten 1878, gesetzlicher und arbeitsfreier Feiertag ist der 1. Mai erst seit 1933.
Und für alle Nicht-Philatelisten (wie wir …) vielleicht noch dieser Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Briefmarken-Jahrgang_1880_der_Deutschen_Reichspost
Hexenfeuer | Sonntag, 30. April 2023, am Abend
Und wenn es doch dem einen oder der anderen dünkte, auf halbem Wege innezuhalten, um sich an einem Pilsener zu erfrischen („Genieße den Augenblick“), so schafften es letztendlich alle, den Ort des Geschehens zu erreichen.
Geschafft: Auch dieses Jahr wurde wieder eine besonders fiese Hexe auf dem Scheiterhaufen an der Pappel verbrannt. Dass es sich um eine echte Hexe gehandelt hat, erkannte man nicht nur an der langen, krummen Nase. Sondern auch am lauten Knall und dem darauffolgenden hellen Schrei, den sie während der Zeremonie von sich gab.
(Text und Foto: Stefanie Krause)
So ungezählt wie die Teilnehmer, so auch die Aufnahmen vom lodernden Feuer. Und so greifen wir jetzt noch auf ein Bild von Bernd Obermaier zurück, mit seinem Fernblick von der „Ostheimsiedlung“ Richtung Pappel.
Kurz vor dreiviertel zehn … | Sonntag, 30. April 2023
… „kochen“ die Vorbereitungen für das Hexenfeuer am heutigen Abend noch auf kleiner Flamme. Jedenfalls an der Pappel. In die Vorlauforganisation sind die Kameraden der Einsiedler Feuerwehr schon längst eingebunden – auch wenn wir das alle wohl gar nicht mitbekommen.
Jetzt zum Zeitpunkt werden hier vor Ort gerade die „Dixi-Klos“ entladen, der Abgang ist also schon mal geklärt (haha … Wortspiel).
Für den kulinarischen Zulauf sorgen dann noch Imbiss- und Getränkeanhänger, die freilich rechtzeitig bereitstehen werden und auch der Holzhaufen wird ganz sicher noch anwachsen.
Der Maibaum | Freitag, 28. April 2023
Noch drei Tage, bis sich der Einsiedler Maibaum in den frühen Nachmittagsstunden des 1. Mai durch die Muskelkraft der Männer der Viktoria 03 in die Vertikale erheben wird.
Damit er nicht vorher geklaut wird, können wir keinesfalls verraten, wo wir dieses Foto aufgenommen haben!
Neu ist dieser Platz … | Donnerstag, 27. April 2023
… für ein Banner am Geländer der „Doktorbrücke“ nicht. Indes sind es diesmal die beiden – auch schon seit Jahrzehnten hier im Ort etablierten – Veranstaltungen „Hexenfeuer“ und „Maibaumsetzen“, für die an dieser Stelle geworben wird.
„Ludmilla“ | Mittwoch, 26. April 2023
Wir kommen zurück auf unsere hypothetische Frage vom letzten Donnerstag und präsentieren nun ein Foto von Silvio Müller mit einer sowjetischen Lokomotive der ehemaligen Baureihe 130 der Deutschen Reichsbahn bei der Einfahrt in den Einsiedler Bahnhof heute Nachmittag.
Für alle „Nicht-Jünger“ von Eisenbahnfahrzeugen (wie wir …) sei diese Seite empfohlen.
Na den … | Montag, 24. April 2023
… bring´ mer natürlich gleich noch, wenn er uns schon vor die Linse läuft …
Bezüglich der afghanischen Immigranten … | Sonntag, 23. April 2023
… im ehemaligen Pionierlager finden sich seit dieser Woche wieder die grünen Einladungen der LDS für die bereits bei der Veranstaltung unter dem 3. Dezember 2022 angedachte zweite Informationsveranstaltung am kommenden Donnerstag im Gymnasium an den Anschlagtafeln im Ort.
Hier im Bild der Bekanntmachung in der Siedlung. Doppelter Aushang deshalb, weil Sie noch jemanden mitbringen dürfen. 😉
Die erheblichen Einschränkungen gelten auch diesmal, die Begründungen dafür sind identisch.
Der genaue Wortlaut der Einladung findet sich auch im Einsiedler Anzeiger April 2023 (Seite 3). Hoffen wir, dass wieder ausreichend Security anwesend ist … man fühlt sich sonst immer so unsicher bei den Veranstaltungen der LDS …
Das ist der Umleitungsverkehr … | Donnerstag, 20. April 2023
… über die Linie Chemnitz-Aue, da diese und nächste Woche der Chemnitzer Bahnbogen gesperrt ist. Früh kommt er von Aue kurz vor 6:30 Uhr und abends 17:04 Uhr in Richtung Aue. Es handelt sich um den täglichen Zug zum Railport bzw. VW-Werk.
Im Herbst wird dann der Chemnitzer Bahnbogen wegen des Chemnitzer Viaduktes ganze drei Monate gesperrt.
(Informationen: Silvio Müller)
Anmerkung: Vielleicht zieht nächste Woche auch eine andere Lok … aber wer weiß das schon …
Märchengrotte | Sonntag, 16. April 2023
Schwer vorstellbar? Wo ist das überhaupt?
Also wir befinden uns hier auf dem Weg zwischen ehemaliger „Waldklause“ und ehemaligem „Storchennest“. Der Abschnitt des Weges rechts ist gleichzeitig der obere Teil des ehemaligen Soldatenweges. Ehemals fanden hier oben Parkfeste und Jahrfeiern statt. Lang ist’s her und wir hatten vor einiger Zeit dazu eine Seite erstellt. Die ist nicht „ehemalig“ … die gibt’s noch!
Unter Dampf | Ostersonntag, 9. April 2023
Zweimal passierte heute der von Dampflok 35 1097-1 gezogene Sonderzug der Deutschen Reichsbahn Einsiedel.
Zugkreuzung mit der regulären City-Bahn im Einsiedler Bahnhof und diese heute ausnahmsweise über Gleis 2 (Foto rechts). Lange vor und nach der Passage hörten wir die Dampfpfeife hier im Tal, ein ganz anderes, viel wohlklingenderes Signal als die modernen Drucklufthörner.
Leider ist das linke Foto nicht der große Aufmacher. Obwohl der Platz mit der Brauerei am Bildrand explizit gewählt wurde, war am Ende doch das Haus zu groß oder die Lok zu klein. Egal – der gute Wille zählt!
Ach nu-ja … wo heute doch Sonntag ist, da kann man auch die Rückfahrt noch mal filmisch festhalten …:
Fröhliche Ostern! | Gründonnerstag, 6. April 2023
… wünschen wir auf diesem Wege! Und – gut sichtbar – historisch!
Der Gedanke, mal bei passender Gelegenheit eine alte entsprechende Ansichtskarte anlassbezogen im Heimatwerk einzustellen, geistert schon jahrelang durchs Büro, um just an geeigneten Feiertagen gedanklich wieder zu Tage zu treten und zu frohlocken: zu spät!
Aber nicht dieses Jahr! Für den schmalen Taler online erstanden: unser farbenfrohes Ostermotiv.
Die Karte ist zu ersten Mal in Einsiedel, sie lief postalisch am 15. April 1906 (Ostersonntag) von Drebkau nach Cottbus.
Ansitzeinrichtung | Mittwoch, 5. April 2023
Landläufig wohl besser als „Jägerstand“ oder „Hochsitz“ bekannt. Dieser hier ist mobil, oben neu und unten alt und finden wir ihn zurzeit auf dem Feld zwischen „Felberholz“ und „Oertelholz“.
Haupt = Strasze. | Montag, 3. April 2023
Wir kommen zurück auf unsere Bilder vom Tage unter dem 7. März 2023. Wie damals bereits geplant, präsentieren wir heute nun das zweite (uns bekannte) Straßenschild dieser Art, welches an längst vergangene Zeiten erinnert und dankenswerterweise vom Eigentümer der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Das Schild befindet sich – wie unschwer zu erkennen – am Gebäude Einsiedler Hauptstraße 150 (Fleischerei Vogler).
Schluss (& Flohmarkt morgen)| Samstag, 1. April 2023
Heute war der letzte Tag, an dem die Filiale (… das Café) Am Plan der Bäckerei Worf aus Berbisdorf geöffnet hatte. Und das ist jetzt kein Aprilscherz.
Damit schloss das letzte Geschäft, dass seit der Eröffnung der Gebäude Am Plan 4/6/8 1996 ununterbrochen hier vor Ort war. Sämtliche anderen Firmen/Dienstleister/Geschäfte der Erdgeschossflächen (oder besser Hochparterre) haben mehrere Mieterwechsel hinter sich. Das Foto vom heutigen Tag zeigt im Hintergrund bereitgestellte Artikel, die beim morgigen Flohmarkt (2. April, 10 bis 14 Uhr) gekauft werden können. Aber auch größere Teile der Geschäftsausstattung können erworben werden.
Rechts noch eine „historische“ Aufnahme der Filiale um 1999.
(Foto rechts: Axel Fröhlich)
Fischzuchtgrund … | Sonntag, 26. März 2023
… Ecke Altenhainer Allee. Wir wollen bei Gelegenheit die Seiten „Fischzuchtgrund“ etwas überarbeiten, da sich allerhand Material angesammelt hat, das es verdient, publiziert zu werden. Begonnen haben wir schon. Und zwar mit dem Gebäude rechts, das postalisch der Altenhainer Allee 12 zugeschlagen ist und seinen Ursprung in der Gesellschaft für Edelfischzucht zu Chemnitz hat. Den Artikel über das Haus gab es schon länger, wir haben diesen jetzt allerdings umfassend ergänzt. Herausgekommen ist eine sehr leseintensive Seite, aber seht selbst …
Krötenwanderung | Sonntag, 19. März 2023
Dem ein oder anderen sind die Achtungsschilder mit dem Frosch in Einsiedel bereits aufgefallen. Zum einen an der Einsiedler Hauptstraße am Gymnasium und zum anderen an der Eibenberger Straße. Sie weisen auf die jährliche Krötenwanderung zu den Laichplätzen hin. Deshalb sollte in diesen Bereichen auf die kleinen Amphibien Rücksicht genommen werden.
Wer kann, hilft ihnen über die Straße. Dazu hat auch die Stadt Chemnitz einen Aufruf gestartet:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/helfer-gesucht-kroetenwanderung-100.html
(Foto und Text: Stefanie Krause)
Sonntag, 19. März 2023: Heute vor 118 Jahren …
… – auch damals ein Sonntag – wurde die nebenstehende Ansichtspostkarte als „Bahnpost“ abgestempelt. Sie kam am Folgetag beim Empfänger in Bad Nauheim an. Dieses Motiv „Partie an der Hauptstraße“ (das „Zwönitzknie“ in Höhe Hauptstraße 94) ist eigentlich recht vertraut. Allerdings stand auf bisher bekannten Abbildungen immer ein Mädchen an Geländer – und das wurde hier rausretuschiert. Es ist nun auch schon wieder 18 Jahre her, dass wir dieses Motiv im Heimatwerk eingestellt haben und wir raten zum Lesen und Vergleichen mit dieser Seite.
(Verlag Otto Drescher: Vorgänger von Max Zickmantel in der Hauptstraße 86)
Laufspur | Sonntag, 12. März 2023
Der Sicherungsposten am Bahnübergang Einsiedler Hauptstr. kommt seiner Kontrollpflicht bei jeder Zugfahrt nach. Er bedient nicht die Schranken, wie von dem ein oder anderen vermutet, sondern meldet bei geschlossenen Schranken an den Fahrdienstleiter im Stellwerk Chemnitz-Süd, dass der Gefahrraum frei ist. Die Laufspur im Schnee verrät, dass er diese Aufgabe gewissenhaft ausführt und dies noch so lange tun wird, bis eine Videoüberwachung am Bahnübergang installiert ist.
(Foto und Text: Silvio Müller)
Eine gemeinsame Übung … | Samstag, 11. März 2023
… mit dem Rettungshundezug des Arbeitersamariterbundes Chemnitz und der Einsiedler Jugendfeuerwehr war für die heutigen Vormittagsstunden angesetzt und wurde im Wald oberhalb des Dittersdorfer Weges durchgeführt.
(Foto, Information und Initiator der Veranstaltung: Dirk Hänel)
Blick von der „Mühlbergbrücke“ | Samstag, 11. März 2023
Nach einer besonders stürmischen und kalten Nacht hat der Winter Einsiedel wieder fest im Griff. Bei tagsüber -2 Grad blieb der Schnee auch lange erhalten, sodass man das Wochenende nur noch für einen Winterspaziergang oder zum Wintersport nutzen konnte.
Auf dem Baugebiet „Ostheimsiedlung“ standen alle Bagger still. Man wartet hier vergebens auf den Frühling, auch wenn in der Messe Chemnitz der „Chemnitzer Frühling“ aktuell stattfindet.
(Foto und Text: Stefanie Krause)
Loipe | Donnerstag, 9. März 2023
5° C, Nieselregen, Hochnebel … trotzdem ist sie noch immer erkennbar, die Loipe des Einsiedler Skivereins, hier in Höhe der „Pappel“. Nutzbar für ihren eigentlichen Zweck ist sie freilich nicht mehr und wird wohl in wenigen Tagen ganz verschwunden sein.
Vorn rechts noch ein Hinweisschild über die Verhaltensregeln auf der Loipe.
Linden = Strasze. | Dienstag, 7. März 2023
Dieses historisches Schild finden wir auf der – Achtung, jetzt kommt’s: Lindenstraße! Schön, dass so etwas erhalten und vor allem öffentlich präsentiert wird.
Wir kennen noch ein zweites Schild dieser Machart (heute: Layout), das ebenfalls an prominenter Stelle gezeigt wird und wohl eine größere Bekanntheit hat als hier sein Lindenstraßen-Pedant.
Vermutlich waren das die ersten offiziellen Straßenschilder, die wohl um 1900 oder früher von der Gemeinde beschafft und angebracht wurden.
Später kamen dann Emailleschilder auf, ein solches aus dem Jahre 1934 wurde vergangenen Oktober in der Geschichtsgruppe präsentiert.
Und auch in der DDR-Zeit wurde die Emaille-Beschilderung beibehalten, wie wir am mittlerweile abgerissenen Gebäude Kurt-Franke-Straße 36 sehen konnten.
So, das zweite historische Schild publizieren wir hier irgendwann auch noch, für heute hat sich aber erstmal ruckzuck ein kleiner Artikel ergeben …
Heute vor nunmehr 78 Jahren zerstörten anglo-amerikanische Bomber auch Einsiedel, das – bekanntermaßen – zu 93 % zerstört wurde. 146 Opfer wurden damals im Massengrab auf dem Einsiedler Friedhof beigesetzt.
Und wie in den Jahren zuvor, versammelten sich auch heute Nachmittag reichlich 20 Personen von H+G Einsiedel und der Geschichtsgruppe an diesem Mahnmal, im schweigenden Gedenken an die Opfer und zur Niederlegung eines kleinen Kranzes.
(Foto: Matthias Matthes)
Veranstaltungshinweis | Samstag, 4. März 2023
Auch in diesem Jahr laden Geschichtsgruppe und Vorstand H+G zu einer kleinen Gedenkveranstaltung anlässlich des 78. Jahrestages der Zerstörung Einsiedels durch angloamerikanische Bomber am morgigen Sonntag, 5. März, um 14 Uhr am Massengrab für die Bombenopfer auf dem Einsiedler Friedhof (oberes Tor) ein.
Zaubernuss | Montag, 27. Februar 2023
… oder auch Hamamelis. Wir finden diese hier im Grundstück Talsperrengrund 23, wo sie seit zwei Wochen blüht und mit den jetzigen Temperaturen ideale Bedingungen hat.
(Foto: Silvio Müller)
Das alte und das neue Jahr … | Donnerstag, 23. Februar 2023
… treffen sich in Form von Frühlingsblühern und Eichenlaub an der Teuerungseiche. Und so mancher fragt sich, wird der Plan des Grünflächenamtes aufgehen, dass im Kulturhauptstadtjahr ein jeder das historische Schild auf Augenhöhe betrachten kann? Zwei „Laubperioden“ hamm´wer noch!
15. Februar 2023: Immer wieder mittwochs …
… sehen und hören wir ab 19 Uhr die Demonstranten auf ihrem Weg von der Luther-Eiche durch das Oberdorf und wieder zurück.
Ja, und heute Abend haben wir auch mal einige Bilder aufgenommen, denn wir planen die Seite „Dittersdorfer Weg 25“ zeitnah mit gesammeltem Material der letzten Wochen zu ergänzen. Und dort passt die Demo ganz gut rein.
Der Frühling naht … | Dienstag, 14. Februar 2023
… und man nutzt wie hier in der Hauptstraße 96a noch die Zeit im Februar, um einige Baumschnittarbeiten auszuführen, was dann ab März gesetzesbedingt nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Erfahrungsgemäß bringt das gezielte Ausästen von so hohen Bäumen deutlich mehr Lichteinfall – innerhalb und außerhalb des Hauses.
(Foto: Stefanie Krause)
Schildbürger | Sonntag, 12. Februar 2023
Dass die Population an Sauriern im Eibischbusch besonders hoch ist … also wir bestreiten es nicht! Und so sind wir dankbar für dieses Warnschild, denn gerade bei Raubsauriern wie dem hier abgebildeten Tyrannosaurus läuft man als unbescholtener Spaziergänger leicht Gefahr, später mit zerzaustem Deckhaar durchs Dorf zu hasten, da der T. rex trotz kurzer Vorderarme einem die Drei-Wetter-Taft-Frisur neu herrichten kann, wie diverse amerikanische Filme uns immer wieder vor Augen führen.
Und wehe, man wehrt sich, schon hat man den grünen Jagdpächter am Halse und schlechte Presse gibt’s außerdem.
Manege frei! | Freitag, 10. Februar 2023
Nicht nur im EDEKA-Markt findet der aufmerksame Beobachter seit einiger Zeit die wirklich schön gestalteten Werbeplakate für die Faschingsveranstaltung der Viktoria 03 am Samstag nächster Woche. Und da unser Schnappschuss ohne Pol-Filter gemacht wurde, haben wir nebenstehend noch einmal das Plakat eingefügt.
Die „Ziegenschweiz“ | Sonntag, 5. Februar 2023
Ein Sonntagsspaziergang … mehr zur „Ziegenschweiz“ gibt es hier.
Dass der Name schon sehr alt ist, beweist der nebenstehende Ausschnitt aus einem Wanderführer von 1899.
(Verlag Karl Basler Einsiedel, Vorlage Ingobert Rost)
Mariä Lichtmess … | Samstag, 28. Januar 2023
… ist erst am Donnerstag (2. Februar). Aber es scheint sich zu festigen, die Pyramide bis zum Samstag vor diesem christlichen Feiertag stehenzulassen bzw. an diesem Tag abzubauen.
Und so sahen wir heute Vormittag Männer des Pyramidenkollektivs bei der Demontage. Später kam auch noch die Berufsfeuerwehr Chemnitz dazu, um mit entsprechender technischer Unterstützung gerade bei der Zerlegung der sehr großen Teile zu helfen.
Und wir müssen uns alle wohl bis zum Samstag vor dem ersten Advent dieses Jahres (2. Dezember) gedulden, bis dieses traditionelle Einsiedler Bauwerk erneut errichtet wird. Unser Dank gilt dem Pyramidenkollektiv!
Dienstag, 24. Januar 2023: Heute vor 78 Jahren …
… – damals ein Mittwoch – schrieb Käthi Sellge an ihre Mutti und an Uschi (wohl ihre Schwester) die nebenstehende Karte. „Wir dürfen ja jetzt keine Briefe mehr schreiben, nur noch Karten.“ lesen wir u.a. auf der Rückseite.
Käthi war im Zuge der Kinderlandverschickung (KLV) mit vielen anderen Kindern in der „Alten Schule“ untergebracht, einem Gebäude, das dem wenige Wochen später stattfindenden Bombardement alliierter Flieger zum Opfer fallen wird. An gleicher Stelle steht heute die „Neue Schule“, welche von 1960 bis 61 errichtet wurde und die heute unser Tagesbild ist.
Auch das alte Postgebäude, an dem die Karte zwei Tage später abgestempelt wurde, fiel ebenfalls den Bomben zum Opfer und wurde 1954 in anderer Form wiedererrichtet.
Die historische „KLV-Karte“ haben wir für kleines Geld in einem Online-Auktionshaus erstanden. Sie ist deutlich dünner als gewöhnliche Postkarten und ein wichtiges zeitgenössisches Dokument über Einsiedel. Keinesfalls wollen wir ihre Publizierung hier als Glorifizierung des Dritten Reiches verstanden wissen.
Das KLV-Lager Sa. 165 in der Volksschule Einsiedel | Die ehemalige Einsiedler Post
Professionell | Donnerstag, 19. Januar 2023
Nachdem bei der Geschichtsgruppe meist Bilder mit einfachem Handy geschossen werden (wie dieses), wurde für das Gruppenfoto vom heutigen Treffen im Rathaus mit Matthias Matthes ein Profi herangezogen. Und wie man sieht, hat es auch ihm Spaß gemacht.
Und für die Geschichtsgruppe gilt: Gäste und Mitstreiter sind – wie immer – herzlich willkommen!
„Ostheimsiedlung“ | Dienstag, 17. Januar 2023
Auf der heute in einer Woche (24. Januar) stattfindenden Ortschaftsratssitzung steht unter anderem die Beschlussfassung bezüglich des Straßennamens für das Neubaugebiet zwischen Anton-Herrmann-Straße und Gärtnereiweg an.
„Ostheimsiedlung“ soll die private Ringstraße heißen, was aus historischer Sicht hervorragend passt! (Insofern ist der gestern in der Freien Presse publizierte Name „Ostheimstraße“ nicht korrekt.)
Bei uns trägt das Areal noch den Arbeitstitel „Baugebiet Schwarz“ und vielleicht wird dieses Jahr dann der neue Straßenname „Ostheimsiedlung“ festgelegt. Final entscheidet dies letztendlich aber nicht der Ortschaftsrat, sondern der Stadtrat.
Das Foto stammt vom Sonntagsspaziergang unter dem 15. Januar 2023 in der „Ostheimsiedlung“.
BUS FREI |Sonntag, 15. Januar 2023
Also dieses gammlige, verrostete, verbogene Schild!
Wenn – rein hypothetisch – morgen ein Bus käme und diesem – rein hypothetisch – knapp 50 afghanische Ortskräfte entstiegen …
Was ist das für eine Willkommenskultur? Wohin mit dem Bus? Herrgott nochmal, Fragen über Fragen!
Übrigens haben wir unsere Seite über das Areal ob des rassistischen Flyers vom heutigen Tage fortgesetzt.
Buhlen um Aufmerksamkeit | Samstag, 14. Januar 2023
Zum einen das Banner am Geländer der Doktorbrücke, das für die Faschingsveranstaltung am 25. Februar im Einsiedler Brauhaus wirbt.
Zum anderen – unauffälliger, aber langlebiger als das Banner – das P+R-Verkehrsschild am Lichtmast neben der „Doktorbrücke“. An der Gegenfahrbahn befindet sich ein gleiches Verkehrszeichen einige Meter hinter (… vor) der Einfahrt. Beide wurden erst kürzlich installiert und verweisen auf die Parkflächen an der Buswendeschleife hinter dem EDEKA-Markt.
„Baugebiet Schwarz“ | Mittwoch, 11. Januar 2023
Das Haus Nr. 8 entsteht. Das ist aber nicht die Hausnummer, sondern die Zählfolge.
Wir werden heuer sicher noch das eine oder andere Bild aus diesem Areal publizieren und vielleicht bekommt das Wohngebiet dieses Jahr auch einen offiziellen Straßennamen.
(Foto: Bernd Obermaier)
Nach Hohneujahr … | Samstag, 7. Januar 2023
… (beinahe schon „antizyklisch“ zu nennen), finden wir diesen Christbaum in voller „Weihnachtstracht“, der nach wie vor nett geschmückt am Feldweg zwischen „Pappel“ und Berbisdorf wohl nicht nur die Reiterinnen erfreut.
Und während letztere hier ganz sicher nicht das letzte Mal anzutreffen sind, sind die „schmucken Tage“ der Fichte wohl gezählt. Wir denken aber, dass sie im Advent (keine elf Monate mehr!) neu erstrahlt.
(Foto: Klenne)
Wir pflanzen Vielfalt | Donnerstag, 5. Januar 2023
Mit guten Vorsätzen fürs neue Jahr kann man nicht früh genug anfangen. Bei ca. 8 Grad und trotz bedecktem Himmel konnte man heute einen Spaziergang in Einsiedel machen. Bewegung tut gut für den Menschen und neu gesetzte Bäume tun gut für den Wald. Erst recht, da der Wald um Einsiedel letztes Jahr wegen Borkenkäferbefall stark dezimiert wurde.
Die neuen Setzlinge rechter Hand am Ortsausgang Richtung Eibenberg stehen schon seit Herbst und werden dank des milden Winters gut anwachsen können. Aber die Holztafel mit ausführlicher Beschriftung der Bepflanzung ist erst seit Kurzem fertig. Darauf zu lesen ist unter anderem die Eibe, die in einem Wäldchen an der Eibenberger Straße natürlich nicht fehlen darf!
Es bleibt der Wunsch fürs neue Jahr, dass sich der Wald gut erholt und nicht nur Wanderern und Spaziergängern viel Freude bereitet.
(Foto und Text: Stefanie Krause)
Reklame | Donnerstag, 5. Januar 2023
Bildvergleiche damals-heute, das ist so bissel „Heimatwerk-Art“. Und so kamen wir nicht umhin, heute dieses Werbeplakat vor der alten Turnhalle zu fotografieren.
Das ist jetzt keine Werbung für die Werbung, aber der Motivvergleich und der erste Satz … Klasse!
Neujahr | Sonntag, 1. Januar 2023
Urlaubsbedingt verspätet wünschen wir am 4. Januar all unseren Lesern ein gesundes neues Jahr!
Das Foto von Feuerwerk um 0:14 Uhr kann aber nur unter dem 1. Januar publiziert werden und die Qualität der Aufnahme ist im Gegensatz zum Foto aus der Neujahrsnacht des Vorjahres um Welten besser. Wahnsinn, wie sich die Technik in diesen 12 Monaten entwickelt hat. 😉
Zur Orientierung: Das Gebäude unten Mitte ist die Hauptstraße 68 (ehem. „Fröhlich-Elektronik“).
(Foto: Matthias Matthes)
Schreibe einen Kommentar