Ehemalige Ortslistennummer/Brandkatasternummer (nicht bekannt)
Bis 1945 Wohn- und Geschäftshaus, heute zum Wohnhaus ausgebaute Remise
Prolog
Im Sommer 2025 verfassten wir einen historischen Beitrag „Leben in der Remise“ für den Einsiedler Anzeiger. Neben drei weiteren Grundstücken, die der Charakteristik dieses Artikels Rechnung trugen (und für die deutlich mehr Bild- und Datenmaterial verfügbar war), haben wir auch über die hier behandelte Hauptstraße 49 berichtet.
Wir wollen den Abschnitt über die 49 trotz schlechter Datenlage an dieser Stelle hier im Heimatwerk publizieren. In wenigen Fällen – und meist Monate oder gar Jahre später – werden dann Informationen und/oder Bilder an uns herangetragen, die eine wertvolle Ergänzung zu nur wenig erforschten Objekten wie diesem hier liefern.
Leider besitzen wir kein Foto des Wohnhauses Hauptstraße 49, das bis 1945 an der Vorderfront direkt an der Straße gestanden hat. Nach mühseliger Suche in unserem Archiv haben wir aber eine Alternative gefunden. Auf mehreren Postkarten, überwiegend vom „Rupfberg“ in Richtung Unterdorf aufgenommen, konnten wir das Wohnhaus ausfindig machen. Unser Postkartenausschnitt ist jetzt nur „Zweite Wahl“, aber besser als nichts.

1 = „Ochsenkanzel“1; 2 = u.a. Gemischtwaren Clemens Kaiser, später „Adler-Drogerie“2; 3 = dieses Gebäude wird in Bälde abgerissen und der Neubau des „Restaurants zur Talsperre“3 hier entstehen. Noch später wird dann dort eine charakteristische Turmspitze aufgesetzt, 1945 untergegangen und nicht wieder errichtet; 4 = „Roter Konsum“4; 5 = Friseur Belling, später Hamar5; 6 = Sattler/Raumausstatter u.a. Hallbauer, heute Weber6; 7 = Buchdruckerei Basler, später Klempnerei Unger7; 8 = Einhorn-Gut
Zurück zur 49, bei der, wie geschrieben, die Datenlage bedauerlicherweise nicht berauschend ist. In der Einsiedler Postchronik von Wolfgang Röhr lesen wir:
„Im Jahre 1868 erfolgte die Verlegung der Post in das Höfnersche Grundstück Hauptstraße 49. Das Gebäude wurde am 5.3.1945 durch Bomben zerstört. Ein Foto wurde bisher nicht aufgefunden.“
(Der letzte Satz deckt sich also mit unserem Archiv.)
Ein weiterer Hinweis findet sich im Adressbuch 1913: „Franke, Wilhelm; Grünwarenhandlung“. Das Geschäft führte aber seine Frau Meta, später, bis zur Zerstörung 1945, eine Rosa Wagler.

Aus dem Jahre 1926 ist die nebenstehende Annonce und dort lesen wir, dass Wilhelm Franke ein „Dachdeckungs-Geschäft“ betrieb.
(Annonce: Ingobert Rost)
Außerdem hatte bis 1945 der Klempnermeister Hans Mehnert hier seine Werkstatt, vermutlich in der Remise.
Er zog nach der Zerstörung in die Hauptstraße 48, also schräg gegenüber. Dort war ursprünglich die Druckerei von Karl Basler.
Auch in der 48 war das Hauptgebäude völlig zerstört worden und auch hier wuchs aus dem Hintergebäude im Laufe so vieler Jahrzehnte ein recht großes Wohnhaus mit Werkstatt.


Für die Unterstützung zu dieser Seite bedanken wir uns bei:
- … wie immer allen Bereitstellern von Fotos und Dokumenten.
Fußnoten und passende, ergänzende Artikel zu dieser Seite:
- Funkstraße 5: Die „Ochsenkanzel“ ↩︎
- Einsiedler Hauptstraße 47: Gemischtwaren Kaiser, Friseur Belling, „Adler-Drogerie“ ↩︎
- Einsiedler Hauptstraße 42: „Restaurant zur Talsperre“ ↩︎
- Einsiedler Hauptstraße 44: „Roter Konsum“ ↩︎
- Einsiedler Hauptstraße 51: Friseure Belling und Hamar ↩︎
- Einsiedler Hauptstraße 46: Fünf Generationen Sattler, Tapezierer, Raumausstatter … ↩︎
- Einsiedler Hauptstraße 48: vormals Druckerei & Buchhandel Karl Basler ↩︎
Schreibe einen Kommentar